Wie das Brunnen bohren gelingt: Die Bohrverfahren

Derzeit ist das Brunnenbohren eine der wichtigsten und beliebtesten Methoden der Wassererschließung für den privaten und kommerziellen Landbesitz, sowohl zur Bewässerung von Anlagen als auch zur Trinkwasserversorgung. Seit 1999 bohren wir Brunnen mit unserem Brunnenbohrunternehmen in Österreich in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Tirol, Burgenland und Wien.
Brunnen bohren und Brunnenbau in Österreich vom Brunnenmeister Fachbetrieb

Mehr und mehr Menschen genießen die Vorteile ihres eigenen Brunnens. So ist der eigene Haushalt mit einem Brunnen nicht mehr von der zentralen Wasserversorgung abhängig, bei der Rohrbrüche oder zu wenig Wasser von Gemeinde und Wassergesossenschaften häufig Grund für Unterbrechungen oder Einschränkung des Gebrauchs sind. Darüber hinaus lässt die Wasserqualität oft zu wünschen übrig. Wasser- und Abwasserkosten steigen immer höher und sich einen eigenen Brunnen bohren zu lassen, kann Kosten sparen. Zusätzlich kann man die Wassermenge, die für die Versorgung des Grundstücks erforderlich ist, mithilfe der Tiefe des Brunnens und der Auswahl einer geeigneten Methode des Bohr- und Bauverfahrens genau bestimmen. Sie sind nicht nur nützlich, sondern sehen auch gut aus.

Aufgrund ihrer Langlebigkeit lohnt sich die Investition in das Bohren eines Brunnens. Er kann Generationen lang funktionsfähig auf dem Gelände Wasser an die Oberfläche transportieren. Das spart langfristig und vor allem über die Jahre hinweg Geld für Frischwasser- und Abwasserkosten.

Man kann den Brunnen von einer Brunnenbohrfirma bohren lassen, sollte sich aber über die verschiedenen Verfahren des Brunnenbaus vorher informieren. Die verschiedenen Bohrverfahren sind nicht für jeden Untergrund geeignet, daher ist die Auswahl eines geeigneten Bohrverfahrens von großer Bedeutung. So lernt man am besten die Grundcharakteristika der diversen Bohrungen kennen und kann zusammen mit seinem Brunnenbaumeister die beste Wahl für sein Anwesen treffen.

Für den Eigenbedarf des Wassers auf dem eigenen Grundstück ist keine Genehmigung für das Brunnen Bohren erforderlich.

Manuelles Trockenbohrverfahren – schnell und effizient einen Brunnen bohren

Das Trockenbohrverfahren ist weit verbreitet und bietet eine kostengünstige und schnelle Methode des Brunnenbaus. Viele Menschen entscheiden sich für diese Variante der Brunnenbohrung, da sie nicht nur schnell durchführbar ist, sondern auch für die Förderung von Trinkwasser eingesetzt werden kann. Bei der Trockenbohrung kann man Geröll und Wasser schnell analysieren und die Kosten für das Brunnen bohren sind vergleichbar mit dem eines Brunnens, der nach dem Spülbohrverfahren gebohrt wird. Die Installation erfolgt mit einem praktischen Dreibock mit Winde und einem Plunscher. Diese Methode wird häufig bei der Bohrung von nicht zu tiefen Brunnen von 5 bis 10 Metern angewandt.

Manuelle Trockenbohrung im Detail – so funktioniert es

Wenn man die geeignete Stelle zum Brunnen bohren gefunden hat, kann der Brunnenbohrer mit dem Brunnenbau beginnen. Zuerst verwendet man einen Erdbohrer, bis man den Grundwasserspiegel erreicht hat. Dieser wird manuell mit der Hand durch den Baumeister betrieben. Wenn man das Grundwasser erreicht hat, ist der Erdbohrer nicht mehr weiter hilfreich, denn die Erde fließt beim Herausziehen des Erdbohrers immer wieder zusammen. An dieser Stelle wird ein Dreibock mit einer Winde über dem Brunnenloch errichtet. Danach wird ein Hilfsrohr in das Bohrloch eingesetzt, welches das Zusammenfließen der Erde im Bohrloch verhindert und die Bohrung kann fortgeführt werden.

An diesem Punkt wird ein Plunscher in das Bohrloch eingesetzt. Der Plunscher hat an der Unterseite eine Klappenöffnung, wobei sich zusammen mit der Ziehbewegung an der Winde und dem Aufschlagen auf dem Grund das Erdmaterial in der Öffnung ansammelt. Wenn man keine weiteren Ablagerungen und Debris mehr aufnehmen kann, wird der Plunscher entfernt und gesäubert. Die Prozedur wiederholt sich, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist und die Ablagerungen durch den Plunscher entfernt worden sind.

Das Hilfsrohr beim Brunnen bohren rutscht von selbst nach und in dem Plunscher wird während des Verfahrens kontinuierlich Erde entfernt. Man kann mit Drehbewegungen am Hilfsrohr nachhelfen, sollte es einmal schwer gehen und nicht von alleine nachrutschen. Wenn die endgültige Tiefe des Brunnens erreicht ist, wird der Plunscher entfernt. Es werden PE-Rohre mit Brunnenfilter eingesetzt und das Hilfsrohr wird herausgezogen. Danach kann man den Brunnen klar pumpen und anschließen.

Die Vorteile der Trockenbohrung liegen darin, dass man keine Spülflüssigkeit benötigt, wie zum Beispiel bei der Spülbohrung. Bei dieser werden zum Spülen des Brunnens Chemikalien in die Flüssigkeit gegeben, was unter Umständen die Fördermenge beeinträchtigen kann. Für die Trockenbohrung benötigt man keine maschinelle Installation, sie ist somit auch für kleinere Anwesen und engere Zugänge zum Baubereich geeignet. Für das Bohren eines Brunnens mit der Trockenbohrung ist keine Verrohrung nötig und der Brunnen ist in nur kurzer Zeit installiert.

Maschinelle Hammerbohrung im Trockenbohrverfahren für Trinkwasserbrunnen oder zur Bewässerung

Die Hammerbohrung ist eine klassische und beliebte Variante, einen Bohrbrunnen zu bohren. Oft werden Brunnenbohrfirmen mit der Hammerbohrung auf Privatanwesen oder geschäftlichen Einrichtungen beauftragt. Bei diesem speziellen Bohrverfahren, das im Brunnenbau eingesetzt wird, handelt es sich um Hammerbohrungen meist mit Rohrdurchmessern von 180 mm bis 300 mm. 

Es ist ein trockenes Bohrverfahren und bietet eine schnelle Durchführung. Diese Brunnenart ist besonders gut für die Installation von Trinkwasserbrunnen, sowie Bewässerungen geeignet und ist daher die am weitesten verbreitete Bohrart. Daher entscheiden sich Private, Landwirte, Gemeinden und Gewerbebetriebe häufig für diese Art des Brunnen-Bohrens. Mit diesem Verfahren kann man bis zu einer Tiefe von 200 Metern bohren.

Bei der Hammerbohrung handelt es sich um ein trockenes Bohrverfahren, es werden kompakte Maschinen für die Installation eingesetzt, die auch schwer zugängliche Orte erreichen. Somit ist es für die meisten Gebiete und Anwesen zum Bohren eines Brunnens geeignet. Durch die trockene Methode des Brunnenbohrens können Erdschicht und Wasserspiegel schon während des Bohren und vor Beginn des Ausbaus des Brunnens ermittelt werden. Damit kann man die gewünschte Tiefe und mögliche Fördermenge besser ermitteln, da eine unmittelbare Bestimmung während des Bohrens möglich ist.

Wie funktioniert die Hammerbohrung genau?

Nach der Festlegung des Bohransatzpunktes zum Beispiel durch einen Wünschelrutengeher und der Lage der Brunnenbohrung werden die Bohranlage sowie der Kompressor und das Bohrwerkzeug aufgestellt und auf den  Bohransatzpunkt eingestellt. Nach der erfolgreichen Einstellung wird ein Standrohr gesetzt.

Der Bohrhammer, dessen Krone mit industriellen Diamanten besetzt ist, wird nun in das Bohrloch eingeführt. Abhängig von der Bodenbeschaffenheit werden verschiedene Kronen verwendet. Im Anschluss an die Verschraubung wird der Kompressor, der durch einen Kompressorschlauch mit der Bohrmaschine verbunden ist, betätigt.

An diesem Punkt werden das Gestänge und das Standrohr gedreht und die Druckluftzufuhr auf den Grund des Bohrlochs geleitet. Diese Bohrköpfe verfügen über Spülungsöffnungen zur Aufnahme der Druckluft.

Das Bohrgut wird im Zwischenraum des Standrohres und des Bohrgestänges an die Oberfläche befördert. Gleichzeitig wird mit dem Hammer auf dem Bohrgestänge und des Standrohres mit einem hydraulischen Drehtisch oder Doppelkopf gebohrt, bis das Ende des Rohres und des Bohrgestänges erreicht sind. Jetzt wird das Bohrgestänge abgeschraubt und ein neues Gestänge und ein neues Rohr aufgesetzt. Diese Prozedur wird wiederholt, bis die endgültige Tiefe erreicht ist. Während des laufenden Bohrprozesses werden die unterschiedlichen Bodenschichten und die Lage der wasserführenden Schicht festgestellt und aufgezeichnet. An dieser Stelle wird dann das Filterrohr eingebaut. 

Hat der Brunnenbauer die endgültig gewünschte Tiefe erreicht, wird das Bohrgestänge entfernt. Danach wird das Bohrloch mit speziellen Brunnenrohren und Brunnenfilterrohren mit Abstandhalter an der Außenseite ausgebaut. Sind diese installiert, wird der Zwischenraum zwischen Bohrloch und Brunnenrohren mit Quarkies verkiest, um ein Versanden des Brunnens zu verhindern. Die Korngröße wird vom Brunnenmeister bestimmt und richtet sich nach dem jeweils angetroffenen Bodenmaterial und den eingebauten Brunnenfilterrohren.

Danach wird eine Brunnenentwicklung durchgeführt. Bei dieser wird von der Brunnenbohrfirma eine Unterwasserpumpe im Sumpfrohr des Brunnen eingebaut bzw. Installiert und der Brunnen wird entsandet. Danach führt man je nach Anforderung einen Pumpversuch mit einer oder mehreren Stufen durch.

Die Förderleistung eines Brunnens, der mit dieser Methode installiert wird, ist abhängig vom Bodenmaterial und der Mächtigkeit der wasserführenden Schicht.

Brunnen bohren im Spülbohrverfahren

Das Spülbohrverfahren ist eine zeitsparende Methode und im Garten schnell erledigt, wenn es sich um lockeres Gestein handelt und die wasserführenden Schichten im Untergrund bekannt sind. Die Installation erfolgt zum größten Teil maschinell, abhängig von Erde und Wassertiefe. Diese Methode eignet sich zur Bewässerung von großen Anwesen vorausgesetzt, dass die benötigte Wassermenge verfügbar ist. Das Spülbohrverfahren kann auch im kommerziellen Bereich eingesetzt werden, da große Bohrtiefen von mehreren tausend Metern möglich sind.

Das Spülbohrverfahren mit einem Brunnenbohrgerät im Detail

Beim Brunnen bohren im Spülbohrverfahren verlaufen die meisten Prozesse maschinell mit einem speziellen Brunnenbohrgerät zum Brunnenbohren. Bei dem Verfahren wird das Hilfsrohr nur flach eingetrieben, um Spülflüssigkeit zu halten und umzuleiten und somit den Spülkreislauf zu erhalten. Eine starke Pumpe pumpt Spülflüssigkeit in den Untergrund durch den Bohrmeisel bzw. die Bohrkrone und zum Brunnenbohrgerät zurück an die Oberfläche, weiter durch eine Rinne in einer Spülloch oder einem Spülbehälter. Erdreich setzt sich in dem dafür vorgesehen Behälter oder Spülloch ab und der Spülkreislauf beginnt erneut. Der Spülflüssigkeit wird häufig Bentonit hinzugefügt, was die Wände des Brunnens chemisch stabilisiert. Bentonit wirkt ebenfalls als Schmierstoff.

Die Bohrkrone arbeitet sich Stück für Stück, Rohr für Rohr, durch den Boden, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist. Dann wird das Gestänge mit der Bohrkrone entfernt und die Brunnenrohre eingebaut. Der Zwischenraum zwischen dem Bohrloch und dem Brunnenrohr wird mit Kies gefüllt, um den Hohlraum zwischen Brunnenwand und Brunnenrohr zu füllen. Bei der wasserführenden Schicht werden Brunnenrohre mit Filterschlitzen eingebaut.

Brunnen bohren im Kernbohrverfahren – Kernlochbohrungen

Beim Kernbohrverfahren handelt es sich um ein Drehbohrverfahren und wird beim Brunnenbohren oder Aufschlussbohrungen auf industriellen und privaten Anwesen eingesetzt, da die Bodenschichten sehr genau analysiert werden können. Mit dem Kernbohrverfahren kann man mit Bohrmaschinen durch Beton und andere harte Materialien und Gestein bohren. Sollte der Grundwasserspiegel unter einer Betonierung oder diversen anderen harten Baustoffen liegen, kann man mit dieser Baumethode einen Brunnen bohren.

Eine Kernbohrung ermöglicht die Erfassung der Qualität des Gesteins und Analyse der Wasserqualität. Die Bohrkrone ist mit Diamanten besetzt und die Bohrung erfolgt trocken, vibrationsfrei, leise und sehr passgenau und akkurat. Bei der Installation des Brunnens wird nur wenig Staub produziert. Der Kern ermöglicht später die Analyse des Gesteins. Der maximale Durchmesser für diese Bohrung beträgt 150 cm.

Verfahrensweise beim Kernbohrverfahren für den Brunnenbau

Bei diesem Bohrverfahren um einen Brunnen zu bohren wird eine diamantbesetzte Bohrkrone eingesetzt, welche haargenau um den gewünschten Bohrkern schneidet und gezogen wird, welcher bei der Vorgehensweise komplett intakt bleibt. Nachdem der Grundwasserspiegel und die benötigte Tiefe erreicht sind, beginnt der Ausbau mit Brunnenrohren und das Verkiesen wie bei den anderen Bohvarianten.

Tätigkeitsbereiche für das Brunnen bohren in Österreich

Als österreichisches Brunnenbohr-Unternehmen welches im Brunnen bohren mit einer einzigartigen Wasserfundgarantie spezialisiert ist, sind wir für Sie tätig in:

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Villach
  • Steiermark
  • Graz
  • Salzburg
  • Niederösterreich
  • St. Pölten
  • Wiener-Neustadt
  • Oberösterreich
  • Linz
  • Wels
  • Wien
  • Burgenland
  • Eisenstadt
  • Tirol
  • Innsbruck
  • Vorarlberg
  • Bregenz
Brunnenbau-Unternehmen zum Brunnen bohren in Österreich
Brunnen
+ 1
Wasserfund
+ 1 %
Seit 1999
+ 1 J
Zufriedenheit
+ 1 %

Kontaktieren Sie uns

Bohre den Brunnen, ehe du Durst hast.

Chinesisches Sprichwort